- hinüberziehen
- ◆ hin|ü|ber||zie|hen 〈V. 287〉I 〈V. tr.; hat〉 auf die andere Seite, in den anderen Raum ziehen ● sie haben viele von uns zu sich hinübergezogen 〈fig.〉 auf ihre Seite gezogen, zum Überlaufen bewogenII 〈V. intr.; ist〉 auf die andere Seite, nach nebenan umziehen ● wir wollen in die Nachbarwohnung \hinüberziehen, wenn sie frei wird◆ Die Buchstabenfolge hin|ü|ber... kann auch hi|nü|ber... getrennt werden.
* * *
hi|n|ü|ber|zie|hen <unr. V.>:1. <hat> nach drüben ziehen, ziehend nach drüben bewegen, bringen, befördern.2. <ist>a) nach drüben [um]ziehen;b) nach drüben ziehen, wandern, fahren, sich bewegen;c) nach drüben ziehen, dringen:der Rauch zog über den Fluss hinüber.a) sich bis drüben, nach drüben hinziehen, erstrecken; nach drüben verlaufen:die Wiese zieht sich bis zum Waldrand hinüber;b) sich nach drüben hinziehen, sich allmählich nach drüben ausdehnen, verlagern:der Schmerz zog sich in die rechte Schulter hinüber.* * *
hi|nü|ber|zie|hen <unr. V.>: 1. nach drüben ziehen, ziehend nach drüben bewegen, bringen, befördern <hat>: sie packte ihn am Ärmel und zog ihn zu sich hinüber. 2. <ist> a) nach drüben [um]ziehen: in die Nachbarwohnung h.; b) nach drüben ziehen, wandern, fahren, sich bewegen: die Truppen zogen über den Fluss hinüber; c) nach drüben ziehen, dringen: der Rauch zog über den Fluss, zur Siedlung hinüber. 3. <h. + sich; hat a) sich bis drüben, nach drüben hinziehen, erstrecken; nach drüben verlaufen: die Wiese zieht sich nach Westen, bis zum Waldrand hinüber; b) sich nach drüben hinziehen, sich allmählich nach drüben ausdehnen, verlagern: der Schmerz zog sich in die rechte Schulter hinüber.
Universal-Lexikon. 2012.